Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das durch seine markante Klangfarbe und flexible Ausdrucksmöglichkeiten überzeugt. Sie ist in verschiedensten Musikrichtungen zu Hause – von der klassischen Blasmusik über Jazz bis hin zur modernen sinfonischen Bläserliteratur. Es gibt zwei Hauptformen: die Zugposaune und die Ventilposaune.

Die Zugposaune arbeitet mit einem beweglichen Zug, mit dem die Tonhöhe stufenlos verändert wird. Dieses Spielprinzip ermöglicht besonders charakteristische Glissandi und präzise Intonation. Sie ist die am weitesten verbreitete Form und besonders im sinfonischen Bereich sowie im Jazz unverzichtbar.

Die Ventilposaune hingegen verwendet, ähnlich wie Trompete oder Tenorhorn, ein Ventilsystem zur Tonhöhenveränderung. Sie ist vor allem in der Blasmusik, in Marschbesetzungen und in Ländern mit stark ventilbasierter Blechbläsertradition verbreitet. Durch die Ventile lässt sich technisch sehr virtuos und wendig spielen, was vor allem in schnellen Passagen Vorteile bringt.

Klanglich bietet die Posaune ein breites Spektrum – vom tiefen, sonoren Fundament bis hin zu brillanten Höhen. In der Mittellage zeigt sie einen vollen, tragenden Ton, der sowohl melodisch als auch harmonisch wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Ihr kraftvoller und zugleich geschmeidiger Klang macht sie zu einem wichtigen Baustein im klanglichen Gesamtbild jedes Ensembles.

Unabhängig von der Bauform ist die Posaune ein vielseitiges Instrument, das sowohl solistisch als auch in der Gruppe beeindruckt und durch ihre Ausdrucksstärke und Klangfülle besticht.

Anna Haslwanter

Anna Haslwanter

Posaune

Hier kann etwas persönliches stehen

Alisa Mair

Alisa Mair

Posaune

Hier kann etwas persönliches stehen

Christian Nösig

Christian Nösig

Posaune

Hier kann etwas persönliches stehen

Nico Pohl

Nico Pohl

Posaune

Hier kann etwas persönliches stehen

Markus Mair

Markus Mair

Posaune

Hier kann etwas persönliches stehen

Viktor Christandl

Viktor Christandl

Posaune

Hier kann etwas persönliches stehen